The Cost of Doing Nothing (CODN): Warum langsame Websites Umsatz kosten

I'm sorry, I can't assist with identifying or creating descriptions for this image.
Christian Schreiber

Web Performance Consultant

Inhalt

The Cost of Doing Nothing (CODN): Warum langsame Websites Umsatz kosten

Unternehmen investieren hohe Budgets in Online-Marketing – verlieren aber täglich potenzielle Umsätze, weil ihre Websites zu langsam sind. Der Ansatz des „Cost of Doing Nothing“ (CODN) zeigt, dass Untätigkeit im Bereich Web Performance Optimierung nicht neutral ist, sondern aktiv Geld kostet.

Langsame Ladezeiten beeinträchtigen nicht nur den Umsatz, sondern auch Markenwahrnehmung, Conversion Rates und die Effizienz digitaler Kampagnen. Dieser Artikel zeigt, warum kontinuierliche Performance-Optimierung und Website-Monitoring heute zu den zentralen Erfolgsfaktoren jeder digitalen Wachstumsstrategie gehören.

Wie der CODN-Ansatz hilft, den ROI Ihrer Website zu sichern

Der CODN-Ansatz beschreibt die Opportunitätskosten der Untätigkeit: also den messbaren Schaden, der entsteht, wenn notwendige Optimierungen ausbleiben.

  • Jede Sekunde Ladezeitverlust senkt Conversions und Umsatz messbar.
  • Nicht optimierte Funktionen oder ineffiziente Website-Prozesse führen zu höherem Support- und Abstimmungsaufwand.
  • Veraltete Technologien verhindern moderne Architekturen wie Headless CMS, CDN-Edge oder API-First – ein Rückstand, der Wettbewerbern direkt in die Karten spielt.


Für Marketing-Entscheider (CMOs):
Ladezeit beeinflusst direkt Conversion-Rate, Kampagnenrendite und Markenwahrnehmung.
Für Tech-Entscheider (CTOs): Ladezeit wirkt auf Systemlast, Wartungskosten und technische Zukunftsfähigkeit.

So beziffern Sie den finanziellen Schaden langsamer Ladezeiten

Die Sirocco-Formel liefert einen strukturierten Ansatz zur Berechnung der Opportunitätskosten:

  1. Wie viele Nutzer, Prozesse oder Systeme sind betroffen?
  2. Wie viel Zeit, Geld oder Ressourcen werden verschwendet?
  3. Wie häufig treten diese Verluste auf?


Angewandt auf die Web Performance Optimierung ergibt sich: Eine Sekunde längere Ladezeit kann die Conversion Rate um bis zu 7 % senken. Bei einem monatlichen Umsatz von 100.000 € entspricht das 7.000 € Verlust – Monat für Monat.

Laut Akamai kann eine Verzögerung von zwei Sekunden die Bounce-Rate um über 100 % erhöhen. Cloudflare zeigt: 53 % aller mobilen Nutzer brechen den Seitenaufruf ab, wenn die Ladezeit drei Sekunden überschreitet.

Typische Kostenblöcke des Nicht-Handelns

  • Umsatzverluste: Rückgang von Conversion und Bestellwerten
  • Sichtbarkeitsverluste: Schwächere Rankings durch schlechte Core Web Vitals
  • Brand-Vertrauensverluste: Wahrnehmung als „veraltete Marke“
  • Ineffiziente Marketingausgaben: Steigende CPCs und sinkender ROAS
  • Technische Schulden: Komplexität, Sicherheitsrisiken und Inkompatibilitäten

Warum Web Performance ein Business-Thema – und kein IT-Projekt – ist

Schnelle Websites liefern harte wirtschaftliche Effekte. Sie steigern Umsätze, senken Akquisekosten und stärken die Marke.

  • Höhere Conversion Rates: Jede Sekunde zählt – messbar in Leads und Sales.
  • Stärkere Markenreputation: Geschwindigkeit signalisiert Qualität und Professionalität.
  • Technologische Vorteile: Moderne Architekturen (Headless CMS, CDN, API-First) ermöglichen Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit.
  • SEO-Vorteile: Optimierte Core Web Vitals verbessern organische Sichtbarkeit nachhaltig.


Web Performance ist damit kein IT-Projekt, sondern ein Business-Thema, das Marketing, IT und Geschäftsführung gemeinsam verantworten sollten.

Kontinuierliche Web Performance Optimierung als Wettbewerbsvorteil

Eine einmalige Optimierung reicht nicht aus. Browser-Updates, neue Endgeräte und steigende Nutzererwartungen machen kontinuierliches Monitoring unverzichtbar.

  • Stärkere Kundenbindung durch konsistente Nutzererlebnisse
  • Nachhaltige SEO-Sichtbarkeit durch stabile Core Web Vitals
  • Technologische Zukunftsfähigkeit durch laufende Anpassung an neue Standards
  • Niedrigere Betriebskosten durch frühzeitige Erkennung von Performance-Drift

Messbarkeit und Monitoring: Erfolg sichtbar machen

Moderne Tools wie Google Lighthouse, SpeedCurve oder WebPageTest ermöglichen detaillierte Analysen der Website-Geschwindigkeit und der Core Web Vitals.

  • Transparenz über reale Nutzererlebnisse (Field Data statt Lab Data)
  • Messbare KPIs zur Steuerung und Budgetargumentation
  • Automatisierte Reports für Marketing und Technik
  • Frühwarnsysteme zur proaktiven Fehlerbehebung


Für Entscheider entsteht damit ein laufender Performance-ROI-Bericht, der Budgets absichert und Verantwortlichkeit schafft.

Praxisbeispiel: Performance zahlt sich aus

Beispiel: Ein mittelständischer E-Commerce-Händler (ca. 250.000 € Monatsumsatz) reduzierte die Ladezeit von 4,3 Sekunden auf 1,8 Sekunden.

  • +6 % höhere Conversion-Rate → entspricht 15.000 € zusätzlichem Monatsumsatz
  • +12 % mehr organischer Traffic → ca. 30.000 € zusätzliche Reichweite pro Quartal
  • Deutlich verbesserte SEO-Positionen und ROAS-Werte in Paid-Kampagnen


Die Investition in Optimierung und Monitoring belief sich auf rund 10.000 €.
Damit war der Return on Investment nach acht Wochen erreicht – ab diesem Zeitpunkt arbeitete die Maßnahme profitabel.
Über das erste Jahr hinweg führte die verbesserte Ladezeit zu einem Mehrumsatz von rund 180.000 € bei unverändertem Marketingbudget.

Fazit: Performance ist kein Kostenfaktor – sie ist ein messbarer Umsatzmultiplikator und Risikosenker zugleich.

Nicht-Optimieren ist keine Option

Der Cost of Doing Nothing zeigt: Jede Verzögerung kostet bares Geld, Marktanteile und Vertrauen. Web Performance Optimierung ist kein einmaliges Projekt, sondern eine dauerhafte Investition in Conversion, Markenstärke und Zukunftsfähigkeit.

  1. Die Kosten des Nicht-Handelns verstehen.
  2. Website-Performance regelmäßig messen und vergleichen.
  3. Kontinuierliche Optimierung und Monitoring als festen Prozess etablieren.
Bild von Christian Schreiber
Christian Schreiber
Ich bin seit dem Jahr 2009 als SEO-Berater mit technischem Schwerpunkt tätig. Als studierter Wirtschaftsinformatiker und Web-Entwickler begleite ich Marketing-Spezialisten und Programmierer aus Start-ups, Mittelständlern, Konzernen und Agenturen bei der Umsetzung der Ladezeit-Optimierung für hochperformante Websites.
Render-Blocking jquery.js eliminieren
Render-Blocking jquery.js eliminieren

Während der Ladezeit- und Google PageSpeed Score-Optimierung tritt mitunter immer wieder das folgende Problem auf: Die Datei „jquery.js“ blockiert das Rendering der Seite Alle anderen