Schnelle Websites sind erfolgreicher

53% der Nutzer verlassen eine Website, wenn sie länger als als 3 Sekunden lädt.

Professionelle Analyse & Consulting zu Google PageSpeed, Ladezeit und Core Web Vitals.

Weshalb eine kurze Ladezeit wichtig ist

Bessere Nutzererfahrung

Für die User Experience (UX) ist eine schnelle Ladezeit ein sehr wichtiger Faktor, den man nicht vernachlässigen sollte. UX-Signale werden auch von Google gewertet und sind damit ein wichtiger Ranking-Faktor.

Geringere Absprungrate​

Wenn eine Website zu lange lädt, werden die Nutzer ungeduldig und verlassen teilweise die Website wieder. Dies sorgt für Umsatz-Einbrüche und verärgerte Nutzer. Viele Nutzer greifen aus mobilen Datennetzen mit dem Smartphone auf Websites zu.

Gesteigerter Online-Umsatz

Eine bekannte Studie hat ermittelt, dass eine um lediglich eine Sekunde langsamere Webseite einem Rückgang in der Conversion Rate von satten 7% entspricht.

Top Google Rankings

Google hat bereits im Jahr 2010 offiziell bestätigt, dass PageSpeed ein wichtiger Ranking-Faktor ist. Die Top rankenden Seiten haben häufig eine besonders kurze Serverantwortzeit.

Häufige Ursachen für schlechte Website-Performance

Externe Dienste

Web-Tracking, Live-Chats, Einbindung externer Bewertungen, Google Maps Karten, CRM-Formulare, etc. sorgen oft dafür, dass Webseiten im Betrieb immer langsamer werden. Meist werden kontinuierlich neue externe Dienste eingebunden.

Unkomprimierte Medien

Insbesondere Bilder in alten und unkomprimierten Bildformaten, die ebenfalls nicht für verschiedene Bildschirmauflösungen angepasst worden sind, stellen eine häufige Ursache für Performance-Probleme dar.

Nicht optimierte Script-Ressourcen

JavaScript- und CSS-Dateien werden nicht immer komprimiert und zusammengefasst. Eine Menge Webseiten verfügen über eine Vielzahl solcher Ressourcen. Durch die Kombination solcher Dateien kann man die Requests häufig enorm senken.

PHP- und HTTP-Version

Insbesondere bei Internetseiten, die bereits seit vielen Jahren online sind sieht man häufig, dass eine veraltete PHP Version (< PHP 8) oder ein altes HTTP-Protokoll (HTTP/1.1) verwendet werden. Durch ein Update kann eine deutliche Performance-Verbesserung erreicht werden.

Fehlendes oder schlecht konfiguriertes Website-Caching

Wenn alle Seiten einer Website immer erst beim Seitenaufruf durch den Nutzer dynamisch erzeugt werden, dann ist die Ladezeit wesentlich länger, als wenn alle Seiten bereits fertig vorgeladen als statische HTML-Version auf dem Server vorliegen. Ein gut konfigurierter Cache sorgt für eine geringe Serverantwortzeit (TTFB / Time To First Byte).

Fehlende Textkomprimierung mit GZIP, Deflate oder Brotli

Textbasierte Ressourcen (z.B. Web-Dokumente) sollten komprimiert bereitgestellt werden, um die Gesamtanzahl der Bytes zu minimieren. Das ist häufig nicht für alle Ressourcen der Fall. Am leistungsfähigsten ist Brotli. GZIP sollte als Fallback für Brotli verwendet werden. GZIP wird von allen gängigen Browsern unterstützt. Die Textkomprimierung wird in der Konfiguration des Webservers aktiviert.

Der optimale Prozess zur schnellen Website-Ladezeit

01

Messung

Umfassende Messung der Website-Ladezeiten, des Google PageSpeed Scores, der Core Web Vitals & Erfassung der KPI.

02

Analyse

Tiefenanalyse zur Identifikation aller Schwachstellen und Erstellung einer umfangreichen und priorisierten Todo-Liste.

03

Spezifikation

Spezifikation der Optimierungsmaßnahmen, gerne direkt im verwendeten Ticketsystem Ihrer Entwickler.

04

Optimierung

Umsetzung der Maßnahmen durch Ihre IT bzw. externe Web-Entwickler, sowie Abnahme der Implementierung durch mich.

05

Monitoring

Kontinuierliches Monitoring der Ladezeit und des Google PageSpeed Scores und falls nötig Nachoptimierung des CMS.

Kollaboration im Projekt

Ich arbeite in agilen Scrum Teams mit Ticketsystemen, wie beispielsweise Atlassian Jira und Confluence und bin selbst auch als Scrum Master und Product Owner zertifiziert.

Vor Beginn der Feinspezifikation von Optimierungsmaßnahmen erstelle ich eine initiale Messung der Website-Ladezeit, des Google PageSpeed Scores und der Core Web Vitals und dokumentiere diese gut.

Dadurch kann man während des Optimierungsprozesses und auch am Ende unproblematisch neue Messungen machen und den Erfolg der Maßnahmen transparent aufzeigen.

Der Aufwand für die Optimierung von Website-Ladezeiten richtet sich nach dem Umfang der zu optimierenden Website (Anzahl untersch. Seiten und Seitentypen) und nach dem jeweiligen Optimierungsgrad zu Beginn des Projekts. Ich verschaffe mir gerne kostenlos einen Kurzüberblick.

Als Suchmaschinenoptimierer und Web-Entwickler decke ich mit einer umfassenden Analyse der Ladezeiten bei jeder Website unabhängig vom Content Management System die Schwachstellen auf und kann die Spezifikation der Optimierungsmaßnahmen für die umsetzenden Entwickler übernehmen.

pagespeed-score-100
messwerte-google-pagespeed-insights
Kundenstimmen
Page Speed Consulting vom Experten

Was durch eine kurze Ladezeit erreicht wird

Jetzt Kontakt aufnehmen

Christian Schreiber, PageSpeed Experte
Christian Schreiber
Fachartikel

Google Maps: HTTP-Requests deutlich reduzieren

Die Problematik Die Einbindung von Google Maps Karten verursacht leider viele Anfragen/Requests, wie man auf der folgenden Abbildung aus dem Tool webpagetest.org gut sehen kann:

Render-Blocking jquery.js eliminieren

Während der Ladezeit- und Google PageSpeed Score-Optimierung tritt mitunter immer wieder das folgende Problem auf:   Die Datei „jquery.js“ blockiert das Rendering der Seite Alle

Häufige Fragen

Seit einiger Zeit beinhaltet die Google PageSpeed Analyse auch Faktoren zur Bewertung der User Experience (UX), welche in den Google PageSpeed Score einfließen und die Optimierung somit noch einmal schwieriger gemacht haben. Gemessen wird jeweils mobil.

Gemessen werden die folgenden Faktoren:

Cumulative Layout Shift (CLS)
Layoutverschiebungen beim Ladevorgang der Seite (Ruckeln): Häufig, wenn beispielsweise Werbebanner oder Bilder laden und keine festen Dimensionen im Code definiert sind. Auch Cookie Banner sind manchmal Auslöser für Verschiebungen im Layout der Seite. Der Wert darf bei maximal 0,1 liegen.

Total Blocking Time (TBT)
Die Gesamtzeit, in der eine Webseite nicht auf Benutzereingaben wie Mausklicks, Bildschirmberührungen oder Tastatureingaben reagieren kann. Maximal 200 ms darf die TBT betragen.

Speed Index
Der Geschwindigkeitsindex misst, wie schnell der Inhalt während des Ladens der Seite visuell dargestellt wird. Lighthouse nimmt ein Video vom Laden der Seite im Browser auf und berechnet den visuellen Verlauf zwischen den Frames. Anschließend ermittelt Lighthouse den Speed Index. Der Speed Index darf bei maximal 3,4 Sekunden liegen.

Largest Contentful Paint (LCP)
LCP misst, wann das größte Inhaltselement im Darstellungsbereich auf dem Bildschirm gerendert wird. Der LCP darf maximal 2,5 Sekunden dauern.

Time To Interactive (TTI)
Die Messung der TTI ist wichtig, weil einige Websites die Sichtbarkeit der Inhalte auf Kosten der Interaktivität optimieren. Dies kann zu einer schlechten Benutzererfahrung führen: Die Website scheint bereit zu sein, aber wenn der Nutzer versucht, mit ihr zu interagieren, passiert nichts. Höchstens 3,8 Sekunden darf die TTI betragen.

First Contentful Paint (FCP)
Der FCP misst, wie lange der Browser braucht, um das erste Stück HTML-DOM-Inhalt zu rendern, nachdem ein Benutzer zu der Seite navigiert hat. Maximal 1,8 Sekunden darf der FCP dauern.

Der Google PageSpeed Score ist ein Google Ranking Faktor zur Bewertung von Websites. Einen guten Mobile Score erzielt man ab einem Wert von 90/100.

Wie aufwändig die Optimierung der Ladezeiten auf einen solch guten Score ist hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise: Server-Hardware, Anzahl und Medien-Format der Seiten-Elemente (Texte, Bilder, Videos), Anzahl extern eingebundener Scripte und vieler weiterer.

Der Google PageSpeed Score wird fälschlicherweise häufiger mit der Ladezeit gleich gesetzt. Diese wird allerdings in Sekunden gemessen und muss bei der Performance-Optimierung ebenfalls Berücksichtigung finden. Die eigentliche Ladezeit kann teilweise weit von den Werten des Google PageSpeed Score abweichen.

Ein paar Tipps zur Verbesserung der Website-Performance, des Google PageSpeed Scores und der Core Web Vital Werte:

  • Komprimierung, Zusammenfassung und Auslagerung von JavaScript- und CSS-Code
  • Entfernung nicht verwendeter Scripte
  • Bereitstellung von Ressourcen (CSS, JS) für versch. Seitentypen/Templates
  • Critical Path CSS für den sofort sichtbaren Bereich der Seite bereitstellen
  • Render-Blocking JS und CSS eliminieren
  • HTML-Komprimierung aktivieren und HTML-Kommentare entfernen
  • HTML-DOM optimieren, tiefe Verschachtelung von Elementen vermeiden
  • Asynchrones Laden von JavaScript-Code (async / defer)
  • Nutzung des HTTP/2-Protokolls, um mehr Ressourcen parallel laden zu können
  • Website-Caching aktivieren
  • Browser-Caching nutzen
  • GZIP Komprimierung verwenden
  • Bilder komprimieren
  • Bild-Dimensionierung (Bereitstellung von Bilder ohne Skalierung)
  • Bild-Größenangaben für alle Bilder setzen
  • WebP-Format für Bilder und Fallback auf dem Server bereitstellen
  • Lazy Loading für Bilder, Videos und Iframes
  • Video-Formate für animierte Inhalte bereitstellen
  • Text-Sichtbarkeit während des Ladevorgang
  • Passive Listener verwenden
  • Externe Scripte reduzieren
  • Nutzung von schneller Server-Hardware
  • Verwendung eines CDN (Content Delivery Networks) für schnelle internationale Verfügbarkeit

Webseiten sollten in unter 3 Sekunden geladen sein, damit von einer guten Ladezeit die Rede sein kann.

Der PageSpeed einer Website fließt in die Bewertung für das Google Suchmaschinen-Ranking mit ein. Daher ist es wichtig, dass alle Seiten einer Website schnell laden.

Zusätzlich steigert eine kurze Ladezeit die Nutzerzufriedenheit, sorgt für mehr Verkäufe und weniger Absprünge.

Site Speed Consultant

Christian Schreiber

Als Web-Entwickler und studierter Wirtschaftsinformatiker durfte ich als Berater für Suchmaschinenoptimierung in einer der führenden deutschen Digitalagenturen arbeiten. 

Ich bin seit dem Jahr 2009 für nationale und internationale Kunden aus den verschiedensten Branchen tätig: Unter anderem Telekommunikation, Automotive, Versicherungen, Finanzen, Handel und Tourismus. Dabei habe ich diverse Kunden erfolgreich durch ihren Relaunch begleitet, Websites inhaltlich, strukturell und technisch analysiert und optimiert, lokale Suchmaschinenoptimierung für Filialisten durchgeführt und meine Kunden fortlaufend als Suchmaschinenoptimierer beraten.

Meine Stärken liegen insbesondere in der Onsite-Analyse und Konzeption. Dabei leite ich Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Webseite ab und erstelle eine umsetzungsreife Feinspezifikation für die umsetzenden Entwickler. Meine besondere Kompetenz ist die Optimierung der Website-Ladezeiten.

New Client Special Offer
Aenean leo ligulaconsequat vitae, eleifend acer neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, tempus.